Verschaffen Sie sich einen Überblick und erfahren Sie mehr über meine Arbeit mit den Kindern und die Abläufe in meiner Betreuung.
Kernzeit 8.00 - 14.30 Uhr
7.30 - 8.15 Uhr Bringen der Kinder
8.15 - 9.00 Uhr Frühstück
9.00 - 11.30 Uhr Freie Spielzeit
Hier haben wir Zeit für viele schöne gemeinsame Unternehmumgen, wie z.Bsp. Spaziergänge mit dem Krippenwagen, Einkaufen gehen, Basteln, Musik und verschiedene Bewegungsspiele.
11.30 - 12.00 Uhr Mittagessen
Das Mittagessen wird stets frisch zubereitet. Danach steht Wickeln, auf´s Töpfchen gehen an, verschiedene Rituale begleiten die Kinder durch den Tag.
12.15 - 14.00 Uhr Mittagsschlaf
ab 14.30 Uhr beginnt die Abholzeit
Für Kinder, die erst später abgeholt werden, geht das Programm natürlich weiter. Spielen, toben, raus gehen und wer mag bekommt noch einen kleinen gesunden Snack, wie z. Bsp. Obst.
Räume haben eine entscheidende Bedeutung für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Sie lösen Gefühle aus, die die Beziehungen im Miteinander beeinflussen. Die Gestaltung ist wichtig für die Handlungs- und Erfahrungsspielräume der Kinder. Damit Kinder die Welt über Körper und Sinne erfahren können, brauchen sie eine entsprechende Umgebung. Sie brauchen Räume, die ihnen ermöglichen, ihre Umwelt neugierig zu erforschen, ihre Körperkräfte zu erfahren und ihre Geschicklichkeit zu erweitern.
Aus diesem Grund habe ich meine Räume so eingerichtet, dass sie Selbstbildung ermöglichen und zum Spielen einladen.
Unterschiedliche Spielbereiche bieten Platz für die Grundbedürfnisse der Kinder nach Bewegung, Ruhe, Rückzug, Gestalten, Rollenspiele, Bauen und Essen und schaffen Orte für Begegnungen. Außerdem ermöglicht die freie Wahl des Ortes, der Spielmaterialien und der Spieldauer die Entfaltung der Kinder. Die farbenfrohe Gestaltung meiner Räumlichkeiten, soll ihre Kretivität und ihre Sinne anregen und durch die Dekoration mit selbst Gebasteltem fühlen sich die Kleinen wie zu Hause. Der Spielbereich mit seinen vielen Kissen und Matten vermittelt einen Cocooning-Effekt, so dass sich die Kinder wohl und geborgen fühlen können.
Abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung ist die Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Ich achte auf eine ausgewogene, überwiegend vegetarische Ernährung mit viel Obst und Gemüse in Bioqualität. Die Zubereitung erfolgt täglich frisch.
In den Räumlichkeiten meiner Betreuung sind alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Ich besuche alle 2 Jahre eine Fortbildung zur ersten Hilfe am Kind.
Hygienemaßnahmen werden konsequent berücksichtigt und eingehalten. Neben der allgemeinen Hygienepraxis, einer einwandfreien Küchenhygiene handle ich auch nach Regeln des Infektionsschutzes.
Eine gute und harmonische Eingewöhnung ist für das Kind, die Eltern und mich sehr wichtig. Sie bildet den Grundstein bzw. das Vertrauensverhältnis für die gesamte Betreuungszeit. Daher ist es mir sehr wichtig die Eingewöhnung klar und strukturiert ablaufen zu lassen. In der Regel ist ein Kind nach ca. 4 Wochen eingewöhnt. Aber da jedes Kind individuell ist können die Zeiten etwas variieren.
Der genaue Ablauf der Eingewöhnung wird in einem persönlichen Gespräch besprochen. Gerne biete ich die Möglichkeit, sich vor der eigentlichen Eingewöhnung ab und zu zu treffen. Bei gemeinsamen Spaziergängen beispielsweise kann schon im Vorfeld Kontakt aufgebaut werden.
Auf tägliche Tür- und Angelgespräche lege ich sehr viel Wert. So kann ich den Eltern Wichtiges, das tagsüber statt gefunden hat mitteilen.
Denn jeden Tag lernen die Kinder neue Dinge. Um einzelne Stufen in der Entwicklung festzuhalten, ist es wichtig diese zu besprechen und sich auszutauschen. Natürlich bin ich auch gerne bereit einen extra Termin für ein Eltergespräch zu vereinbaren.
Einmal im Monat findet zum gegenseitigen Austausch ein Picknick auf der Klosterwiese statt( in den Sommermonaten).
Ein Laternenfest, sowie eine Weihnachtsfeier oder Neujahrsempfang sind auch jedes Jahr geplant.
Rituale sind für Kinder elementar. Da sie noch nicht in der Lage sind das komplexe Tagesgeschehen zu verarbeiten, ist es wichtig ihnen durch bestimmte Rituale (wie zum Beispiel ein Ritual zum Mittagsschlaf) Halt, Sicherheit und Ruhe zu vermitteln. Sie orientieren sich daran und können so Tagesabläufe besser verstehen und erfassen.
In unserem Tagesablauf gibt es verschiedene Regeln, die mir wichtig sind. Diese lernen und teilen die Kinder von Anfang an.
Das sind zum Beispiel:
Die Betreuung befindet sich Mitten in der Stadt Lorsch.Es gibt zahlreiche Möglichkeiten die Umgebung zu erkunden. Spielplätze, Wald, Vogelpark, Lauresham u.v.m.
Am liebsten machen wir Ausflüge in und um Lorsch herum mit dem Krippenwagen.
Die Kostenbeiträge, die ich unten aufgeführt habe werden mit dem Jugendamt abgerechnet. Zusätzlich kommt eine Kostenpauschale von 40 €/Monat auf die Eltern zu. Diese wird direkt an "Kiki´s kleine Mammuts" entrichtet. Mit diesem Pauschalbetrag werden hochwertige Lebensmittel in Bioqualität, Ausflüge mit Eintrittsgeldern oder anfallende Kleinigkeiten finanziert.
Hier finden Sie die notwendigen Formulare.
Arbeitsbescheinigung
Betreuungsvereinbarung
Vertrag vom Jugendamt
Für die Tagespflege im Haushalt der Tagespflegeperson:
Sehen Sie hier die Kostenbeiträge bei entsprechender wöchentlicher Betreuungszeit.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.